FAQ

Hier findest du relevante Fragen zu unseren Ausbildungen sowie zahlreiche Informationen zum Thema Förderungen. Falls du noch weitere Fragen hast, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Die Anmeldung zu einem Kurs ist jederzeit möglich und läuft direkt über ein automatisches Anmeldesystem. Du gehst auf die Seite deiner gewünschten Ausbildung oder in unseren Webshop, wo du dich direkt über den Anmeldebutton anmelden kannst. Nach der Zahlung  erhältst du umgehend deine Logindaten für deine persönliche Kursumgebung und kannst direkt starten.

Im angegebenen Preis ist alles erhalten, was du für eine erfolgreiche Absolvierung deiner gewünschten Ausbildung benötigst: Skripten in elektronischer Form sowie an die jeweilig Aus- oder Weiterbildung angepasste Multimediaangebote wie z.B. Lernvideos, Lern-Podcasts, Abschlusszertifikat usw.

Da bei uns auch alle Prüfungen online stattfinden, werden auch keine gesonderten Prüfungsgebühren verrechnet. Im angegebenen Preis ist somit alles inkludiert und es ergeben sich keinen Extrakosten. 

Wir bieten Zahlungen mittels Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Banküberweisung an. Bei Zahlung mittels Banküberweisung wird der Kurs nach Bankeingang für dich freigeschalten.

Unsere Ausbildungen sind Online-Lernangebote, welche im Selbststudium absolviert werden. Dauer, Zeitaufwand und -planung hängen von den TeilnehmerInnen selbst ab. Es gibt jedoch Maximalzeiten für die Absolvierung der Lernangebote.

Die Absolvierung von Lehrgängen ist auf 6 Monate anberaumt, wobei du maximal 12 Monate dafür Zeit hast. Kurse haben einen Umfang von 2 Monaten, wobei du bis zu 6 Monaten Zeit hast, den Kurs zu absolvieren. Sollte es sich zeitlich am Ende doch nicht ausgehen, finden wir bestimmt eine Lösung!

Bei einzelnen Kursen sind zudem Ausbildungsparameter zu erfüllen (wie z.B. Selbsterfahrung, praktische Nachweise, Prüfungen …). Diese Informationen findest du dann gesondert bei der jeweiligen Ausbildung.

 

Alle Lernunterlagen werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Unsere Skripten sind individuell an den jeweiligen Lerninhalt angepasst und enthalten in jedem Fall umfangreiches Orientierungs- und Basiswissen sowie praktische Aspekte. Je nach Lernangebot und -umfang sind in den Kursunterlagen Umsetzungsmöglichkeiten, Übungen, Handlungsleitfäden usw. zu finden. Zusätzlich findest du weiterführende Literaturhinweise, um dein Wissen in für dich relevanten Bereichen zu spezifizieren. Jede/r DozentIn ist für das verwendete Skript selbst verantwortlich.

Falls bei einzelnen Aus- oder Weiterbildungen zusätzliche Online-Seminare veranstaltet werden, findest du diese Information auf der jeweiligen Ausbildungsseite.

In einigen Berufsgruppen gibt es jährliche Pflichtfortbildungsstunden, die absolviert werden müssen. Ob unsere Lernangebote hierfür anrechenbar sind, kannst du bitte selbstständig mit den jeweils zuständigen Personen in deiner Berufssparte abklären. Gerne stellen wir dir dafür Infomaterial oder andere benötigte Unterlagen zur Verfügung.

Der Online-Kurs “Resilienz und Naturerholung” wird in Österreich als LSB-Fortbildung anerkannt.

Bei inhaltlichen Fragen zu einem spezifischen Kurs stehen dir die jeweiligen DozentInnen als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. Die Kontaktdaten findest du bei den jeweiligen Lernangeboten.

Bei allgemeinen Fragen und/oder technischen Herausforderungen helfen dir Tanja und Lisa weiter. Ihre Kontaktdaten findest du hier.

Förderungen

In Österreich existieren mehrere Bildungsförderungsstellen auf Bundes- als auch auf Landesebene, die für die Förderungen von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zuständig sind. Die Richtlinien für die Förderung als auch die Höhe unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland bzw. von FördergeberIn zu FördergeberIn.

Steuerliche Absetzbarkeit (Österreich)

Bildungskosten können in Österreich von der Steuer abgesetzt werden. Je nach individuellen persönlichen Voraussetzungen kannst du dir bis zu 50% der Gebühren für eine berufliche Weiterbildung vom Finanzamt zurückholen.
Selbstständige Erwerbstätige haben die Möglichkeit, Aufwendungen für Weiterbildung in der Einkommensteuererklärung als Betriebsausgaben anzuführen.
Unselbstständige Erwerbstätige können die Aufwendungen für Weiterbildung im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend machen. Der steuerliche Vorteil hängt vom Gesamteinkommen ab.

Weiterführende Informationen zu steuerlichen Absetzbarkeit:

Warenkorb